• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
vermoegenswirksame-leistungen.de

vermoegenswirksame-leistungen.de

    • Beantragen
    • Vergleichen
      • Anlageformen im Vergleich
      • VL-Depot
      • VL-Rechner
    • Anlegen
      • frei sparen
        • VL-Fondssparen
        • ETF
        • VL-Banksparplan
      • Bauen & Wohnen
        • Bausparvertrag
        • Baukredit tilgen
        • Genossenschaftsanteile
      • Rente
        • AVWL
        • Riester-Rente
        • betriebliche Altersvorsorge
        • Lebensversicherung
    • Informieren
      • Basiswissen
        • Vorteile und Nachteile
        • Höhe
        • Sperrfrist
        • Auszahlung
        • Kündigung
        • VWL-Vertrag: FAQ
      • Erweitert
        • Infos für Arbeitgeber
        • 5. Vermögensbildungsgesetz
        • aufstocken / selbst zahlen
        • Steuererklärung
        • Lohnabrechnung
    • Anspruch
      • nach Arbeitsverhältnis
        • öffentlicher Dienst
        • Beamte
        • Azubis
        • Minijob
        • Rentner
      • nach Situation
        • Krankheit und Krankengeld
        • Elternzeit und Elterngeld
        • VL rückwirkend erhalten
        • Arbeitgeberwechsel
    • Förderung
      • Staatliche Förderung
      • Arbeitnehmersparzulage
      • Wohnungsbauprämie
      • Riester-Zulagen
      • Einkommensgrenzen
    • Blog

    Vermögenswirksame Leistungen: So funktioniert VL / VwL

    Martin Sohn (IHK Bankfachwirt) und
    Experte für Finanzen

    Stand: 5. Juli 2025

    Viele Arbeitnehmer haben Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen: Doch nur wenige nutzen das Extra vom Arbeitgeber, und verschenken so bares Geld. Wir erläutern, wie es funktioniert, und wie sich VL auch für Sie lohnen. Von A wie Abschluss, bis Z wie Zulage.

    Seiteninhalt
    1. Was sind vermögenswirksame Leistungen?
    2. Wie funktionieren VL?
    3. Beantragung
    4. Anlageformen
    5. Wer hat Anspruch?
    6. Höhe
    7. Vor- und Nachteile
    8. Was passiert nach 7 Jahren?
    9. Staatliche Förderung
    10. Altersvorsorge mit VL
    11. Steuern
    12. News

    €
    Der Betrag muss zwischen 0.01 und 40.00 € liegen.
    Vermögenswirksame Leistungen online abschließen
    • 1. Im Betrieb nach VL erkundigen
    • 2. Anlageprodukt auswählen
    • 3. Vertrag online abschließen.
    • 4. Arbeitgeber VL-Bescheinigung übergeben.
    ➥ Das Wichtigste auf einen Blick
    • Vermögenswirksame Leistungen bekommen Arbeitnehmer zusätzlich zum Gehalt.
    • Der Arbeitgeber zahlt bis zu 40 Euro monatlich in einen Sparvertrag, der insgesamt 7 Jahre läuft. 6 Jahre davon wird eingezahlt, danach ruht das Kapital für 1 Jahr.
    • Das Geld kann z.B. in einen Bausparvertrag, Banksparplan oder Fonds einfließen, siehe Möglichkeiten im Vergleich.
    • Personen mit niedrigerem Einkommen erhalten zusätzlich eine staatliche Förderung.

    Was sind vermögenswirksame Leistungen (VL)?

    Vermögenswirksame Leistungen – kurz VwL oder VL – sind ein finanzielles Extra, welches Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zusätzlich zum monatlichen Lohn zahlen. Sinn und Zweck ist es, Arbeitnehmer beim Vermögensaufbau zu unterstützen. Da hierfür kein eigenes Geld benötigt wird, können auch Menschen, die nicht so viel verdienen, etwas auf die Seite legen. Die rechtlichen Grundlagen sowie die verschiedenen Anlagemöglichkeiten sind im 5. Vermögensbildungsgesetz geregelt. VL sind für Arbeitgeber grundsätzlich freiwillig. Beschäftigte haben jedoch Anspruch darauf, wenn es eine entsprechende Vereinbarung im Arbeits- oder Tarifvertrag gibt. Eine Besonderheit ist die staatliche Arbeitnehmersparzulage, die Personen mit weniger Einkommen zusätzlich beim Sparen hilft.

    Was sind vermögenswirksame Leistungen?

    Wie funktioniert der Vermögensaufbau mit VL?

    Wie der Vermögensaufbau mit vermögenswirksamen Leistungen funktioniert, erklären wir anhand eines einfachen Beispiels. Der Arbeitnehmer Herr Müller erhält von seinem Betrieb 40 Euro VL pro Monat. Im Prinzip also wie ein kleines zusätzliches Gehalt: Nur mit dem Unterschied, dass er das Geld nicht sofort bekommt, sondern zunächst in einen Sparvertrag anlegt. Herr Müller wählt als Anlageform einen lukrativen ETF. Wie üblich beträgt die Ansparzeit 6 Jahre, im siebten Jahr wird nichts mehr eingezahlt. Es wird eine realistische Rendite von 5 Prozent angenommen. Herr Müller hat zudem Anspruch auf die staatliche Arbeitnehmersparzulage in Höhe von 80 Euro pro Jahr.

    1.

    Sparen

    Schritt 1: So funktioniert der Vermögensaufbau mit VLUm das Prinzip eines Sparplans zu verstehen, ermitteln wir erst einmal nur die Summe der Einzahlungen, die während der gesamten Laufzeit zusammenkommt. 40 € pro Monat entspricht 480 € jährlich (40 € x 12). Da sechs Jahre lang gespart wird, kommen wir auf einen Gesamtbetrag von 2.880,00 € (40 € x 12 x 6).

    2.

    Rendite

    Schritt 2Im nächsten Schritt kommt die Rendite hinzu. Zur Erinnerung: Die jährliche Verzinsung in unserem Beispiel beträgt 5 Prozent. Mit entscheidend für das schnelle Wachstum ist der sogenannte Zinses-Zinseffekt. Dieser entsteht, indem auch die erwirtschafteten Erträge wieder mit in den Sparplan angelegt werden, und hierdurch selbst Zinsen abwerfen. Im Ergebnis kommen wir so auf attraktive 1.838,49 € Rendite. Hinweis: Um die Erklärung möglichst einfach zu halten, haben wir eventuelle Steuern und Kosten außen vor gelassen.

    3.

    Förderung

    Schritt 3Jetzt fehlt noch die staatliche Förderung. Zur Erinnerung: Herr Müller bekommt für die Anlage in einen Fondssparplan 80,00 € pro Jahr. Da die Arbeitnehmersparzulage auch im 7. Jahr gezahlt wird, kassiert er somit insgesamt 560,00 € (80 € x 7).

    4.

    Gesamt

    Schritt 4Nun zählen wir alles zusammen: Aus 1. den Sparbeiträgen vom Arbeitgeber (2.880,00 €), 2. der erwirtschafteten Rendite (1.838,49 €) sowie 3. der Sparzulage (560,00 €) entsteht somit ein Gesamtbetrag von 5278,49 €

    Fazit

    Richtig angelegt sind VL eine lukrative Investition. Die eingezahlte Summe verdoppelt sich nahezu. In unserem Beispiel kann sich Herr Müller über ein Geschenk von rund 5.000 € freuen. Und selbst wenn der Chef weniger als 40 € zahlt, und am Ende kommen nur 2.500 € heraus: Auch damit lässt sich bestimmt etwas anfangen.

    Wie beantrage ich vermögenswirksame Leistungen?

    Die Initiative geht immer vom Arbeitnehmer aus. Ein formeller Antrag ist jedoch nicht notwendig. Sie erkunden sich bei Ihrem Arbeitgeber, ob dieser vermögenswirksame Leistungen anbietet. Ansprechpartner ist der direkte Vorgesetzte oder die Personalabteilung. Den VL-Vertrag schließen Sie als Arbeitnehmer selbst ab. Hierfür gibt es verschiedene Anlageformen zur Auswahl, wie z.B. einen Fondssparplan, Bausparvertrag oder Banksparplan. Legen Sie Ihrem Betrieb die Vertragsbestätigung mit den Kontodaten des Sparplans vor, die Sie von Ihrem Anbieter erhalten. Besteht Anspruch auf staatliche Förderung, können Sie diese über Ihre nächste Steuererklärung beantragen. Der Ablauf in Kürze:


    €
    Der Betrag muss zwischen 0.01 und 40.00 € liegen.
    Vermögenswirksame Leistungen online abschließen
    • 1. Im Betrieb nach VL erkundigen
    • 2. Anlageprodukt auswählen
    • 3. Vertrag online abschließen.
    • 4. Arbeitgeber VL-Bescheinigung übergeben.

    Welche Anlageformen gibt es für VL?

    Die folgende Übersicht zeigt verschiedene Anlagemöglichkeiten für VL sowie deren Vor- und Nachteile. Grundsätzlich gilt: Wer mehr Rendite will, muss dafür etwas Risiko eingehen. Wichtig für die Auswahl ist zudem, wofür das angesparte Vermögen später genutzt werden soll. Auch die staatliche Förderung ist ein Argument, sich für eine bestimmte Sparform zu entscheiden. Mehr Infos sowie passende Anbieter für ETF, Bausparen & Co finden Sie unter dem jeweiligen Link (orangener Button).

     
    Sparform
    Anlageprofil
    Vor- / Nachteile
    Sparziel
    Vergleich
     

    ETFs

    Anlageprofil
    Rendite: Ø 6,0 %
    Risiko: moderat
    Pro und Contra
    + hohe Renditechance
    + niedrige Kosten
    + staatliche Förderung
    – kurzfristige Wertschwankungen
    Sparziel
    frei und flexibel sparen
    Die Abkürzung ETF steht für Exchange-Traded-Fund, was übersetzt börsengehandelter Indexfonds bedeutet. Der ETF bildet einen Leitindex, wie z.B. den Dax oder Dow Jones nach. Der Vorteil gegenüber „normalen“ Fonds besteht darin, dass die Kosten besonders niedrig sind, weil z.B. der Ausgabeaufschlag entfällt.
     
     

    Fondssparplan

    Anlageprofil
    Rendite: Ø 5,0 %
    Risiko: moderat
    Pro und Contra
    + hohe Renditechance
    + niedrige Kosten
    (bei Rabatt auf den Ausgabeaufschlag)
    + Förderung vom Staat
    – kurzfristige Wertschwankungen
    Sparziel
    frei und flexibel sparen
    Bei Fonds wird das Geld von vielen Sparern gesammelt, und in mehrere Wertpapiere (wie z.B. Aktien) gleichzeitig investiert. Bei einem VL-Fondssparplan erwirbt der Arbeitnehmer jeden Monat Anteile an einem Investmentfonds, und verwendet dafür die vermögenswirksamen Leistungen vom Arbeitgeber.
     
     

    Bausparen

    Anlageprofil
    Zinsen:
    Guthaben: Ø 1,2 %
    Darlehen: Ø 2,0 %
    Risiko: gering
    Pro und Contra
    + sichere Geldanlage
    + Guthaben flexibel nutzbar
    + garantierter Darlehenszins
    + Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie
    – Abschlussgebühr
    – Darlehen zweckgebunden
    Sparziel
    Kapital für Immobilie oder Renovierung ansparen
    Der Bausparvertrag ist eine Kombination aus einem Sparplan und einem Kredit. Man spart „heute“ Kapital an, um damit „morgen“ eine Immobilie bauen, kaufen oder renovieren zu können. Wer eine bestimmte Summe angespart hat, kann über die Bausparkasse ein Darlehen zu besonders günstigen Zinsen beziehen.
     
     

    Tilgung Baudarlehen

    Anlageprofil
    Ertrag: in Höhe der ersparten Darlehenszinsen
    Risiko: keins
    Pro und Contra
    + schnellere Abzahlung von Baukredit
    + Arbeitnehmersparzulage
    – zweckgebundene Verwendung
    – nicht bei jeder Bank möglich
    Sparziel
    bestehendes Darlehen schneller abzahlen
    Die Baukredit-Tilgung ist eine der weniger bekannten Möglichkeiten. Hierbei wird kein neuer Vertrag abgeschlossen. Vielmehr erfolgt die Einzahlung der Sparbeiträge in ein schon bestehendes Baudarlehen. Sinn und Zweck ist es, die monatliche Rate zu erhöhen, um eine schnellere Rückzahlung zu erreichen.
     
     

    Banksparplan

    Anlageprofil
    Zinsen: Ø 1,5 %
    Risiko: gering
    Pro und Contra
    + sichere Geldanlage
    + garantierter Endbetrag
    – niedrige Verzinsung
    – nicht förderfähig
    Sparziel
    frei und flexibel sparen
    Wer kein Verlustrisiko eingehen möchte, für den eignet sich der klassische Banksparplan. Hierbei wird monatlich ein fester Betrag in einen Ratensparplan eingezahlt. Nur wenige Banken bieten hierfür halbwegs attraktive Zinsen.
     
     

    Weitere

    Anlageprofil
    Daneben gibt es weitere Sparformen, wie z.B. der Erwerb von Genossenschaftsanteilen, oder die Einzahlung in eine betriebliche Altersvorsorge, Riester-Rente oder Lebensversicherung. Die komplette Übersicht finden Sie unter: vermögenswirksame Leistungen anlegen.

    Wer hat Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen?

    Die wichtigste Voraussetzung ist, dass man sich in einem festen Arbeitsverhältnis befindet. Berechtigt sind demnach normale Arbeitnehmer, Beamte, Richter, Soldaten sowie Angestellte im öffentlichen Dienst. Keinen Anspruch haben dagegen Selbständige, Freiberufler und Arbeitslose. Die Leistung ist für Unternehmen grundsätzlich freiwillig, außer es gibt eine Vereinbarung im Arbeits- oder Tarifvertrag. Wie das in Ihrem Fall aussieht, erfahren Sie von Ihrem Chef oder in der Personalabteilung.

    Wie viele vermögenswirksame Leistungen zahlt der Arbeitgeber?

    Die genaue Höhe der VL (mehr Infos unter dem Link) richtet sich nach der Branche, in der man arbeitet. Wer z.B. bei einer Bank oder Versicherung beschäftigt ist, erhält den Höchstbetrag von 40 Euro pro Monat. Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst müssen sich meist mit dem Mindestbetrag von 6,65 € begnügen. Entscheidend ist auch, ob man vollzeit- oder teilzeitbeschäftigt ist. Wer z.B. 20 Stunden pro Woche arbeitet, bekommt also etwa die Hälfte eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers. Liegt man unter dem Höchstbetrag, kann man die Differenz bis zu 40 € privat aufstocken. Das erhöht den Wert der Anlage, und ermöglicht zudem, die volle staatliche Förderung zu beziehen.

    Wie bei jeder Geldanlage gibt es Vor- und Nachteile

    Wie jede Geldanlage haben auch VL Vorteile und Nachteile. So kann man damit ein kleines Vermögen aufbauen, ohne eigenes Kapital einzusetzen. Davon profitieren insbesondere Beschäftigte mit niedrigen Einkommen, die ansonsten nicht aus eigener Kraft Ersparnisse bilden können. Der Sparanreiz wird zudem noch mit staatlichen Förderungen unterstützt. Ein weiterer Vorteil ist die flexible Gestaltung. So kann die Wahl der Anlage an die persönlichen Bedürfnisse sowie die eigene Risikobereitschaft angepasst werden. Ein wesentlicher Kritikpunkt sind die anfallenden Steuern.

    Für wen lohnt sich VL-Sparen?

    Vermögenswirksame Leistungen sind geschenktes Geld, welches Arbeitnehmer zusätzlich zum Gehalt bekommen. Daher lohnen sie sich bereits ab dem ersten Euro, den der Arbeitgeber zahlt. Aber auch wenn der Chef nichts dazu gibt, kann VL-Sparen sinnvoll sein: Denn auch selbst eingezahlte Beiträge werden vom Staat gefördert. Ein Abschluss lohnt sich dagegen nicht, wenn man weder den Zuschuss vom Betrieb, noch die Arbeitnehmersparzulage beziehen kann. Für die meisten Sparer eignet sich eine Anlage in ETF, da man hiermit trotz kurzfristiger Schwankungen die beste Rendite erzielt.

    Was passiert mit den VL nach sieben Jahren?

    VL haben eine feste Laufzeit (Sperrfrist) von sieben Jahren. Kurz vor Ablauf stellt sich daher die Frage, wie es mit der Anlage weitergeht. Es gibt mehrere Möglichkeiten:

    • 1. Auszahlung: Sie lassen sich das Geld auszahlen. Das ist z.B. sinnvoll, wenn Sie damit eine geplante Anschaffung finanzieren möchten.
    • 2. Weitersparen: Sie lassen den Vertrag bestehen, und zahlen einfach die nächsten VL ein. Dies geht übrigens schon nach sechs Jahren.
    • 3. Investiert bleiben: Sie sparen nicht mehr weiter, lassen das Geld jedoch investiert. Durch die fortlaufende Verzinsung kann das Kapital trotzdem weiter wachsen.
    • 4. Vorzeitig kündigen: Auch eine Auflösung vor Ablauf der Sperrfrist ist möglich. Jedoch geht in den meisten Fällen der Anspruch auf die staatlichen Zulagen verloren, siehe Kapitel zur Kündigung.

    VL-Sparen wird staatlich gefördert

    VL-Sparer haben Anspruch auf eine staatliche Förderung. Die sogenannte Arbeitnehmersparzulage soll Personen mit niedrigen und mittleren Einkommen die Vermögensbildung zusätzlich erleichtern. Bis zu 80 € pro Jahr bekommen Arbeitnehmer, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 40.000 € (80.000 € bei Verheirateten) nicht übersteigt. Die erhöhten Einkommensgrenzen gelten seit dem 01.01.2024. Der Staat gewährt den Zuschuss für die Anlage in Bausparen, Fonds, ETFs sowie die Tilgung von Baukrediten. Die genauen Förderbeträge entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle. Bausparer erhalten zudem die sogenannte Wohnungsbauprämie.

    Anlageform
    max. geförderte Sparleistung
    Fördersatz
    Förderhöchstbetrag

    Fonds und ETFs

    höchste geförderte Sparsumme pro Jahr
    400 € (ledig) / 800 € (verheiratet)
    Fördersatz
    20 %
    Förderhöchstbetrag
    80 € (ledig) / 160 € (verheiratet)

    Bausparen

    höchste geförderte Sparsumme pro Jahr
    470 € (ledig) / 940 € (verheiratet)
    Fördersatz
    9 %
    Förderhöchstbetrag
    43 € (ledig) / 86 € (verheiratet)

    Tilgung Baukredit

    höchste geförderte Sparsumme pro Jahr
    470 € (ledig) / 940 € (verheiratet)
    Fördersatz
    9 %
    Förderhöchstbetrag
    43 € (ledig) / 86 € (verheiratet)

    Auch Altersvorsorge ist mit VL möglich

    Vermögenswirksame Leistungen können auch gezielt für die Altersvorsorge genutzt werden, indem sie in spezielle Anlageprodukte fließen, die einen langfristigen Vermögensaufbau ermöglichen.

    AVWL

    Altersvorsorgewirksame Leistungen (AVWL) sind eine Abwandlung der herkömmlichen VL, und dienen gezielt dem Aufbau einer zusätzlichen Rente. Auch hier zahlt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern einen festen monatlichen Betrag zusätzlich zum Gehalt. Das Geld fließt wahlweise in eine arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente oder eine private Riester-Rente ein. Beim Eintritt in den Ruhestand kann der Sparer zwischen einer Einmalauszahlung und einer lebenslangen Rente wählen. AVWL erhalten nur Beschäftigte bestimmter Branchen, wie z.B. der Metall- Elektro-, Chemie- Holz- und Kunststoffindustrie.

    Betriebliche Altersvorsorge

    Sieht der Tarifvertrag keine besonderen Einschränkungen vor, können auch „normale“ vermögenswirksame Leistungen für die betriebliche Altersvorsorge (bAV) verwendet werden. Möglich sind hierbei eine komplette Finanzierung durch den Arbeitgeber sowie die sogenannte Entgeltumwandlung, bei der ein Teil des Nettogehalts des Arbeitnehmers für die VL genutzt wird. Für die bAV gibt es in Deutschland 5 Durchführungswege, nämlich Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse, Unterstützungskasse und Pensionszusage.

    Lebensversicherung

    VL können auch in eine kapitalbildende Lebensversicherung einfließen. Hierbei kombiniert man die finanzielle Absicherung von Angehörigen mit dem gezielten Sparen für das Rentenalter. Diese Anlageform wird jedoch von Experten nicht unbedingt empfohlen. Gründe sind eine zu niedrige Rendite sowie fehlende staatliche Fördermöglichkeiten.

    ETF

    Die Kombination von VL-Sparen und ETF ist eine moderne und renditestarke Möglichkeit, langfristig für das Alter vorzusorgen. ETF kombinieren ein hohes Wachstumspotential mit niedrigen Kosten, was sie zu einer interessanten Alternative zu klassischen Vorsorgeprodukten macht. Ein kontinuierlicher Vermögensaufbau bis zum Renteneintritt wird dadurch erreicht, indem ein VL-Vertrag direkt an den nächsten angeschlossen wird. Der Anleger profitiert vom sogenannten Zinseszinseffekt, bei dem die erwirtschaftete Rendite wieder reinvestiert, und somit ebenfalls verzinst wird.

    Was muss ich zum Thema Steuern wissen?

    Die vermögenswirksamen Leistungen sind nicht steuerfrei, und das aus 2 Gründen: 1. Sie sind Teil des Arbeitslohns, und damit wie das übrige Gehalt einkommensteuerpflichtig. 2. Zudem handelt es sich um eine Geldanlage, die Erträge erwirtschaftet. Zinsen und Kursgewinne aus den Sparplänen unterliegen daher der Abgeltungssteuer. Ausführlichere Infos hierzu finden Sie im Kapitel zur Steuererklärung.

    Aktuelle News zum Thema VL

    Hier finden Sie aktuelle News zum Thema VL-Sparen. Wir informieren Sie über Änderungen und geben Tipps zur optimalen Anlage. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.

      Der 40 Euro Mythos bei vermögenswirksamen Leistungen

      - Vermögenswirksame Leistungen vom Arbeitgeber gibt es nur bis zu 40 Euro im Monat? Diese Aussage stimmt, und stimmt gleichzeitig auch wieder nicht. Was es mit… Mehr lesen

      Vermögensaufbau mit ETF: Investieren wie die Profis

      - Langfristiger Vermögensaufbau ist nur was für Menschen mit viel Geld und einem langen Atem? Falsch gedacht! Wir erläutern, wie man durch ETFs auch mit begrenztem… Mehr lesen

      Vergessener VwL-Vertrag: Wie komme ich an mein Geld?

      - Ein Umzug, ein neuer Job, oder einfach mal wieder Ordnung geschafft: Und plötzlich tauchen Dokumente auf, die man längst vergessen hatte. Wie z.B. ein Vertrag… Mehr lesen

      Höhere Einkommensgrenzen für Arbeitnehmersparzulage

      - Gute Nachrichten für Sparer: Seit dem 1. Januar 2024 gelten deutlich höhere Einkommensgrenzen für die Arbeitnehmersparzulage. Damit können nun wesentlich mehr Beschäftigte von den staatlichen… Mehr lesen

      Bundesregierung beschließt Zukunftsfinanzierungsgesetz

      - Das dem Bundestag vorgelegte Gesetz zur „Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen“ (kurz: Zukunftsfinanzierungsgesetz) ist beschlossene Sache. Von den neuen Regelungen profitieren insbesondere Start-ups, kleine und mittlere… Mehr lesen
    Seiteninhalt
    1. Was sind vermögenswirksame Leistungen?
    2. Wie funktionieren VL?
    3. Beantragung
    4. Anlageformen
    5. Wer hat Anspruch?
    6. Höhe
    7. Vor- und Nachteile
    8. Was passiert nach 7 Jahren?
    9. Staatliche Förderung
    10. Altersvorsorge mit VL
    11. Steuern
    12. News
    vermoegenswirksame-leistungen.de

    Kontakt

    • Kontakt / Impressum
    • Über uns

    © 2025 - vermoegenswirksame-leistungen.de

    Daten & Haftung

    • Disclaimer
    • Datenschutz
    Martin Sohn ProvenExpert Erfahrungen und Bewertungen

    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.